Einrichtung der Servlet-Engine

Die Servlet-Engine ermöglicht dem  Webserver das SuperX-Servlet auszuführen. Anders als andere Scriptsprachen (z.B. asp, PHP, Perl) für Webserver ist der Java-Code als Bytecode kompiliert; die Servlets werden normalerweise also nicht auf dem Webserver entwickelt und getestet, sondern auf einem eigenen Entwicklungsrechner.

Es gibt verschiedene Anbieter von Servlet-Engines, teilweise kostenpflichtig, z.B.

·        Unify ServletExec

·        Allaires Jrun

·        Apaches JServ

·        Apache / Jakartas Tomcat

 

Im Kernmodul ist der Tomcat 5.5  mitgeliefert. Tomcat ist von SUN als Referenzimplementierung von Webapplikationen anerkannt, d.h. Sie sollten die Konfiguration mühelos auf andere Server übertragen können. Die Web-Applikation von SuperX läuft unter allen Tomcat-Versionen der 3er[9] , 4er, 5er-Generation und 6er Generation (außer 6.0.14 oder höher, hier gibt es Probleme mit den JSP-Seiten).

Tomcat ist eine kostenlose und gleichzeitig umfassende Engine, die darüber hinaus auch recht leicht zu installieren ist und auf vielen gängigen Webservern läuft (Apache[10], IIs, Netscape). Sie ist im Rahmen des Apache-Projektes frei verfügbar und distribuierbar, deshalb ist Tomcat in der SuperX-Distribution bereits enthalten. Wenn Sie das Kernmodul entpacken, ist Tomcat mitsamt dem SuperX-Kontext bereits installiert. Sie müssen nur noch ein paar Schritte durchführen.

 

 
Seite 53 / 296 erstellt am 05.07.2010
HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Goseriede 9, 30159 Hannover,
Tel.: 0511/1220-0, Fax.: 0511/1220-250, E-Mail: info@his.de
(Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an webmaster@his.de.)

Dieser Hypertext wurde mit dem MemText Autorensystem erzeugt: www.MemText.de